top of page
Ein kleines Mädchen in Latzhose und zwei Zöpfen als Logo für FLIEGE Lernförderung für Kinder mit Trisomie 21

Lernen, das trägt - individuell. mutmachend. barrierefrei.

Mit Blick auf Potenziale, nicht auf Grenzen

Kinder mit Trisomie 21 lernen anders – aber nicht weniger wertvoll. Sie entdecken die Welt in ihrem Tempo, auf ihre Weise, mit ganz besonderen Stärken. In unserer Lernförderung schaffen wir dafür einen Rahmen, der Raum gibt: für Entwicklung, Selbstwirksamkeit und Freude am Lernen.

Mit viel Fachwissen, praktischer Erfahrung und echtem Herzblut begleiten wir Kinder bereits ab dem Kindergartenalter auf ihrem ganz persönlichen Bildungsweg. In einem natürlichen Umfeld und mit Methoden, die auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen, fördern wir das, was wirklich zählt: Vertrauen in sich selbst, Lust auf Neues – und das Erleben, dass Lernen gelingt.

Unser Ziel ist es, jedes Kind in seiner Zone der nächsten Entwicklung zu unterstützen – individuell, liebevoll und mit dem festen Glauben daran, dass in jedem Schritt auch ein Stück Zukunft steckt.

Das FLIEGE-Konzept im Detail

Lernförderung bei Trisomie 21 – barrierefreies Lernen in der Zone der nächsten Entwicklung

Ausgangslage

In gezielt gestalteter und handlungsorientierter Umgebung bieten wir Kindern und Jugendlichen, die unter der Entwicklungsbedingung Trisomie 21 lernen, eine individuelle Lernförderung. Wir bieten Lernmethoden nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, vielseitiges Material, ein naturverbundenes Setting und Betroffenenkompetenz, auch in der Elternberatung.

Dabei behalten wir uns die Offenheit vor, auch inklusive Settings anzubieten, sofern dies den individuellen Förderprozess bereichern würde.

Zielgruppe

Gemäß dem Grundsatz, in der Zone der nächsten Entwicklung zu lernen und dem Ansatz von Chr. Manske folgend, sollte mit der Lernförderung sinnvollerweise bereits im Kindergartenalter begonnen werden. Das üblicherweise langsamere Lerntempo, sowie der höhere Bedarf an Wiederholungen kann so für die Vorbereitung auf die Schule optimal genutzt werden.

Ort

Die Förderung findet in Kooperation mit Kitti Kann’s – Kompetenz statt Ableismus auf einem kleinen Resthof in Vastorf statt. Alternativ können die Besuche aber auch in den Kindergarten- oder Schulvormittag eingebunden werden. Dies erfordert dann besondere Absprachen mit der jeweiligen Institution, sowie eine Anpassung der Kosten für den mobilen Einsatz / Kilometerpauschale.

Setting

Die Förderung findet üblicherweise im Einzelkontakt statt. Eltern können die Einheiten zu Beginn selbstverständlich gern begleiten, bis eine tragfähige Beziehung entstanden ist.

Ein Förderangebot in einer Kleinst- bzw. Kleingruppe kann flankierend sinnvoll sein und wird individuell besprochen, bzw. vereinbart.

Ablauf

Zu Beginn der Förderung findet ein ausführliches Gespräch mit den Eltern statt, in dem wir wichtige Informationen erheben, um erste Ziele als gemeinsame Grundlage festzulegen.

Es folgt mit dem Kind eine Lernstanddiagnostik anhand des Spielstufenmodells nach Prof. Dr. F.A. Zimpel, Uni Hamburg. Daraus ergeben sich dann die ersten Schritte hin zum gemeinsam festgelegten Ziel.

Es folgen dann die Förderstunden, i.d.R. 45 Min., sowie Lernentwicklungsgespräche mit den Eltern, idealerweise einmal im Quartal.

Prinzip

Zuvorderst steht die Haltung des Growth Mindset (C. von St. Ange), das Prinzip des Lernens in der Zone der nächsten Entwicklung, sowie die Methode des Frühen Lesenlernens nach Chr. Manske.

Was meint das konkret?

Wir halten die Kinder in einem Lernsetting das bewusst den nächsten Entwicklungsschritt fokussiert und diesem im gemeinsamen Tun vorgreift. So wächst das Kind in die nächste Entwicklungsstufe hinein. Hierbei wird es ermutigt, Schwierigkeiten möglichst aus eigener Kraft zu bewältigen und die Erfolge dabei gebührend zu feiern, den Lernzuwachs bewusst wahrzunehmen und Selbstwirksamkeit zu erfahren.

Das Ziel der Förderstunden sind der Schriftspracherwerb, sowie ein gefestigtes Mengenverständnis. Das übergeordnete Ziel ist dabei IMMER die größtmögliche Selbständigkeit zu fördern.

Das gelingt besonders gut, wenn wir das Lernen mit viel Spielfreude, Kreativität, der Eigenmotivation und den Talenten des Kindes beleben.

Qualifikation

Unser Programm für die Lernförderung für Kinder mit Trisomie 21 wird von Ruth Unruh betreut, die sich als Dipl. Sozialpädagogin und Systemische Beraterin nach 23 Jahren in der Kinder- und Jugendhilfe, der Schulsozialpädagogischen Arbeit und Elternberatung nun der barrierefreien Förderung und Bildung für Kinder und Jugendliche mit Trisomie 21 widmet.

Modalitäten

Die Anmeldung erfolgt über unseren Kontaktbereich. Aufgrund der regionalen Einmaligkeit dieses Angebots und der bereits jetzt hohen Nachfrage kann es zu Wartezeiten kommen.

Da es sich um ein langfristig angelegtes Förderprogramm handelt, ist die Laufzeit entsprechend angepasst.

​Für Selbstzahlende:

70,00€ / 45 Minuten (ggf. plus Kilometerpauschale bei Förderung in der Wunscheinrichtung)

Förderung

Antrag bei der Eingliederungshilfe: Recht auf Teilhabe an Bildung in Form von vorschulischer Lernförderung nach § 4 und 75 SGB IX unter dem Oberbegriff „Ganzheitliche heilpädagogische Förderung", abzurufen in Form des Persönliche Budgets.

Standorte

Angebot aktuell verfügbar in:

  • Stadt und Landkreis Lüneburg

KONTAKT

bottom of page